Die Fachgruppe Kunst stellt sich vor

Bilder bestimmen unsere alltägliche Wahrnehmung und Vorstellungen. Im Rahmen des Kunstunterrichts ergibt sich daraus durchgehend die Möglichkeit, in den Bereichen der Produktion, Rezeption und Reflexion künstlerisch tätig zu werden. Am Max erfahren die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Techniken und Materialien die Vielfältigkeit des kreativen und künstlerischen Schaffens, die zu ihrer Identitätsbildung, Persönlichkeitsentwicklung und ästhetischen Grundbildung beiträgt. Das Fach Kunst bietet Raum für sinnliche Erfahrungen, die u. a. durch eigene Bilder unterschiedlicher künstlerischer Bereiche, wie z. B. Malerei, Zeichnung, Fotografie, Film, Drucktechnik, Design, Film und Architektur geschaffen werden. (aus dem KC GyO)

Die Fachschaft Kunst setzt sich aus folgenden Kolleginnen zusammen:

Frau Biemann, Frau Freudenberg und Frau Eggert

 

Am Max-Windmüller-Gymnasium wird das Fach Kunst von der 5. bis zur 10. Klasse durchgängig unterrichtet. In Klasse 6 und 8, jeweils epochal.

Unterrichtet wird in zwei geräumigen Kunsträumen. Für Tonarbeiten steht ein Keramik-Brennofen zur Verfügung, für druckgrafische Arbeiten eine Tiefdruckpresse. Zudem stehen Schülerlaptops für den Fachbereich Kunst zur Verfügung.

Die zentrale Lage der Schule ermöglicht das Lernen an außerschulischen Orten, wie der Besuch der Emder Kunsthalle im regulären Unterricht sowie das Arbeiten in den Wallanlagen, beispielsweise zum Thema Landart.

Das Max bietet Schülerinnen und Schülern zudem die Teilnahme an unterschiedlichen Projekten, insbesondere im Hinblick auf das Thema Klimakunst und Nachhaltigkeit, an Kunstwettbewerben oder dem AG-Angebot „Wandgestaltung“.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Schuljahrgänge 5-10 sind durch das Kerncurriculum für das Gymnasium vorgegeben.

 

Das schulinterne Kerncurriculum ist unter folgendem Link zu finden:

Schulinternes KC Kunst – Sekundarstufe I

 

Grundlage für die Gymnasiale Oberstufe ist das neue Kerncurriculum von 2015.

 

Die schulinternen Kerncurricula sind unter den folgenden Links zu finden:

Schulinternes KC Kunst – Sek II Einführungsphase

Schulinternes KC- Sek II Qualifikationsphase

 

Lehrwerk

Die Oberstufe arbeitet mit dem Lehrbuch Kunst im Überblick (Kammerlohr), welches über die Schulbuchausleihe verliehen wird.

 

Das Werkstattprinzip wird unter folgendem Link erläutert.

Das Werkstattprinzip

 

Das Fach Kunst wird jährlich als Leistungskurs, ggf. in Kooperation mit dem JAG, angeboten.

 

Die Vorgaben für das Zentralabitur entsprechen den Thematischen Schwerpunkten mit ihren vorgegeben Beispielen. Unter diesem Link sind die Hinweise zum Abitur 2021 zu finden: (https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2021/07KunstHinweise2021NEU.pdf)

 

Die einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) im Fach Kunst sind unter folgendem Link zu finden:

https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Kunst.pdf

 

Leistungsbewertung

 

Die Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sek I und Sek II setzt sich aus folgenden drei Bereichen zusammen:

 

Praktische Arbeit

  • Gestalterische Fähigkeiten und Ergebnisse in den Bereichen Grafik, Malerei, Architektur, Design, Plastik, digitale Medien und Film
  • Findungs- und Herstellungsprozess: Entwürfe / Ideensammlung
  • evtl. Führen von Künstlerbuch bzw. Mappe
  • Die Kriterien zur Leistungsbewertung werden den Schülerinnen und Schülern zusammen mit der jeweiligen Aufgabenstellung vor Beginn des Arbeitsprozesses mitgeteilt.

 

 

Schriftliche Arbeit (Sek I)

  • eine Klassenarbeit mit theoretischen und / oder praktischem Schwerpunkt pro Halbjahr
  • eine der Klassenarbeiten im Schuljahr kann in Klasse 5 und 6 durch eine praktische Leistung unter Aufsicht ersetzt werden
  • theoretische Klassenarbeiten sollten 45 Minuten Nettoarbeitszeit nicht übersteigen;

die Arbeitszeit kann mit dem Praxisanteil verlängert werden, soll jedoch 90 Minuten nicht übersteigen

 

Klausuren (Sek II)

  • In der Oberstufe werden Klausuren mit unterschiedlichen Aufgabenarten (s. EPA) gestellt:
  1. ‒ Aufgabe mit praktischem Schwerpunkt und schriftlichem Anteil
  2. ‒ Aufgabe mit theoretischem Schwerpunkt und praktischem Anteil
  3. ‒ Theoretisch-schriftliche Aufgabe

 

  • Bei der Korrektur und Bewertung von Klausuren dienen die in der Aufgabenstellung formulierten Anforderungen als Kriterien (z.B. die richtige Verwendung der Fachsprache). Bei der Bewertung können darüber hinaus aber auch der Aufgabe entsprechende Qualitäten berücksichtigt werden, die nicht vorab als Anforderungen formuliert waren.

 

 

 

 

Mitarbeit im Unterricht

  • Mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • praktische Übungen
  • selbständiges Arbeiten
  • Produkte, Projekte und Prozesse aus den Werkstattphasen (Oberstufe)
  • Referate (sofern Teil des Unterrichtes): mündlich gehalten und / oder schriftliche Ausarbeitung

 

Die Notenzusammensetzung richtet sich nach folgender Gewichtung der praktischen und schriftlichen Arbeiten sowie der Mitarbeit im Unterricht:

 

Sek I

 

i.d.R. 1 Klausur/ Hj.

Praktische Leistungen Schriftliche Leistung Mitarbeit im Unterricht
 

Klasse 5 / 6

 

60%

 

20%

 

20%

Klasse 7/ 8 50% 25% 25%
Klasse 9 40% 30% 30%
Klasse 10 33% 33% 33%

 

 

Sek II Praktische Leistungen Schriftliche Leistung Mitarbeit im Unterricht
V- Kurs

i.d.R. 1 Klausur/Hj.

35% 30% 35%
H- Kurs

i.d.R. 2 Klausuren/ Hj.

35% 30% 35%
Z- Kurs

i.d.R. 1 Klausur/ Hj.

35% 30% 35%