Berufliche Orientierung am MAX

Die Berufliche Orientierung am Max-Windmüller-Gymnasium wird als gesamtschulische Aufgabe begriffen. Jede Lehrerin und jeder Lehrer ist sich bewusst, dass jedes Fach inhaltlich und methodisch den Weg jedes jungen Menschen beeinflusst. Die unten aufgeführten Maßnahmen werden vom Koordinator für Berufliche Orientierung überwiegend organisiert und supervidiert. Ziel ist es, unseren SchülerInnen den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu erleichtern und mögliche Irrwege zu vermeiden. Dabei werden Interessen und Fähigkeiten des Einzelnen/der Einzelnen erhoben und abgeglichen.

Auf der Basis des individuellen ISERV-Zugangs dokumentieren die SchülerInnen ihre Erfahrungen und Belege der Maßnahmen digital. Damit können sie auch noch nach dem Abitur auf Bewerbungsschreiben, Urkunden und Erfahrungsberichte zugreifen, um Beratungsgespräche und berufliche Entscheidungen zu fundieren.

Die Berufliche Orientierung am MAX meint gleichbedeutend Ausbildung und Studium sowie duale Studienformen. Die tatsächliche berufliche Tätigkeit und der lebenslange Lernprozess sollen im Kern der individuellen Entscheidung stehen. Dabei werden wir von externen Partnern wie der Bundesagentur für Arbeit, regionalen Unternehmen (VW, Enercon, Meyer Werft, Fokken und Müller, Sparkasse, uvm.) und umliegenden Hochschulen unterstützt.

Überblick aller berufsorientierenden Maßnahmen in den jeweiligen Jahrgängen unseres Gymnasiums:

Sekundarstufe I

Jahrgang Maßnahme Kurzerklärung

 

alle Jahrgänge 5-10        Zukunftstag Die SchülerInnen besuchen Betriebe, um geschlechts-untypische Berufsbilder kennenzulernen.

 

Klasse 8 Profil AC Mit diesem Kompetenzfeststellungsverfahren haben alle SchülerInnen die Chance, ihre Fähigkeiten von zwei Beobachtern analysieren zu lassen. Im Nachgang erhält jede/jeder im Einzelgespräch eine Rückmeldung. Damit soll der Interessensgrundstein für weitere Maßnahmen gelegt werden.

 

Klasse 9/10 Verfassen von Bewerbungsschreiben In den jeweiligen Sprachen (De, En, Sp, Fr) verfassen die SchülerInnen Lebensläufe und Bewerbungsschreiben und simulieren kurze Bewerbungssituationen. Somit werden die Bewerbungen für das Praktikum in Jahrgang 11 vorbereitet.

 

Klasse 10 Wirtschaft zum Anfassen Die SchülerInnen besuchen an vier Tagen vier verschiedene regionale Betriebe und bereiten eine Präsentation vor, die im Nachgang vor Vertretern der Betriebe gehalten wird. Hier werden erste Praxiskontakte geschlossen, die die Entscheidung der Praktikumssuche stützen sollen.

 

Klasse 10 Bewerbertraining AOK Einen Tag lang simuliert die AOK für jeweils eine Klasse des Jahrgangs Bewerbungssituationen – eine wertvolle Praxiserfahrung am außerschulischen Lernort.

 

Sekundarstufe II

Jahrgang Maßnahme Kurzerklärung

 

alle Jahrgänge 11-13 Beratungstermine Bundesagentur für Arbeit An einigen Tagen im Schuljahr bietet die Beratung für akademische Berufe der Bundesagentur Beratungstermine am MAX an. Hier werden sowohl Ausbildung als auch Studium ergebnisoffen beraten. Grundlage für die Beratung bietet das Schülerportfolio.

 

Jahrgang 11 Besuch im BIZ Vor den Bewerbungen zum Praktikum erwartet die Bundesagentur unsere SchülerInnen im BIZ, um ihre Berufsinteressen zu klären und zu strukturieren.

 

Jahrgang 11 Betriebspraktikum Drei Wochen absolvieren die SchülerInnen ein Praktikum an regionalen Betrieben, Verwaltungen oder auch Hochschulen. Der Lehrer für Politik und Wirtschaft betreut das Praktikum, für welches auch ein Bericht erstellt wird, der zum einen eine Klausurleistung ersetzt und zum anderen die individuelle Berufsorientierung auf Grundlage der Praxiserfahrung schärfen soll.

 

Jahrgang 11 Unterricht Politik und Wirtschaft Die SchülerInnen bereiten ihr Praktikum vor und nach. Zudem beschäftigen sie sich mit dem regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkt und den Aufbauten von Ausbildungen und Studiengängen.

 

Jahrgang 12/13 Seminarfach Im Rahmen des Seminarfachs stellen sich NGOs und Staatsorganisationen sowie Hochschulen und Betriebe vor. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, basierend auf ihren bisherigen Erfahrungen ihre Berufsinteressen zu überprüfen.

 

Jahrgang 12 Vortragsreihe Rotary Die SchülerInnen nehmen an je drei frei gewählten Abenden der Vortragsreihe des Rotary Clubs Emden teil, in der Menschen aus ihrer beruflichen Erfahrung und ihrem persönlichen Werdegang berichten.

 

Jahrgang 12 JUMP! Über die Simulation von Accessement Center Situationen und anderen Bewerbungssituationen durch externe Berater und Beobachter haben die SchülerInnen die Chance, ihre bisherigen Erfahrungen in diesem Gebiet zu vertiefen und sich auf die Zeit nach dem Abitur vorzubereiten.

 

Jahrgang 12 Profil AC Wie in Jahrgang 8 werden die Kompetenzen der SchülerInnen erfasst und mit den vorausgegangenen Ergebnissen vergleichen. Damit haben die SchülerInnen die Möglichkeit, ihre Berufs- und Studienwünsche mit ihren Fähigkeiten abzugleichen.

 

 

Dieses Konzept der Beruflichen Orientierung basiert auf dem Erlass „Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen“ (RdErl. d. MK vom 17.09.2018) – 24-81403, https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schuelerinnen_und_schueler_eltern/berufliche_orientierung_an_allgemein_bildenden_schulen/berufsorientierung-an-allgemein-bildenden-schulen-124167.html) und befindet sich aktuell in Abstimmung mit den schulischen Gremien, ist somit vorbehaltlich deren Zustimmung.

 

Ansprechpartner:

StR Wilke Held

held(at)max-emden.de