
DNA-Extraktion im Küchenlabor
Dass das Homelearning einige spannende Versuche nicht zulässt, ist nicht weiter verwunderlich – die gute Ausstattung der Fachräume in der Schule fehlt leider einfach. Doch […]
Dass das Homelearning einige spannende Versuche nicht zulässt, ist nicht weiter verwunderlich – die gute Ausstattung der Fachräume in der Schule fehlt leider einfach. Doch […]
Auch wenn die Imker-AG momentan leider nicht stattfinden kann, möchten die Teilnehmer*innen auf diesem Wege allen einen schönen Weltbienentag wünschen! Dieser Tag wurde von der Generalversammlung […]
Zum Abschluss des Themenfeldes Molekularbiologie besuchten Schülerinnen und Schüler des Max die Hochschule Emden/ Leer, um dort das im Unterricht gewonnene Wissen prktisch anzuwenden: Unter […]
Anfang Juni sind die 5. Klassen mit ihren KlassenlehrerInnen, Biologie- und/ oder ErdkundelehrerInnen im Watt unterwegs gewesen. Früh morgens fuhr ein Bus die Lerngruppen mit […]
Mikropipetten, Zentrifugen und Gelelektrophorese-Kammern standen für die Elftklässlerinnen – und klässler des Max-Windmüller-Gymnasiums in den vergangenen Wochen im Mittelpunkt ihrer Arbeit: Im Rahmen eines Praktikumstages […]
Im Zuge der Projektwoche des Max-Windmüller-Gymnasiums hat der gesamte 5. Jahrgang sich intensiv mit dem Themenbereich „Weltnaturerbe Wattenmeer“ auseinandergesetzt. Das Projekt, welches durch die Unterstützung der […]
Welche Bedingungen benötigen Hummeln? Welche Anforderungen muss ihr Lebensraum erfüllen? Auf welchen Blüten lassen sich die Insekten nieder? – Mit all diesen Fragen beschäftigen sich […]
Pipettieren, Agarose-Gel gießen, Taschen füllen – dass es bei der Arbeit im Labor vor allem auf Genauigkeit ankommt, wurde den Schülerinnen und Schülern des Biologie-Leistungskurses […]
Nachdem die die Jungimkerinnen und Jungimker des MAX im Dezember die ersten eigenen Weihnachtskerzen hergestellt haben, laufen nun die Vorbereitungen, um im Frühjahr den ersten […]