
„Alle Kälbchen hatten im Nu einen Namen!“
Die Klasse 5c war zum Abschluss der UE Rind auf dem Bauernhof der Familie Oldewurtel. Dabei ging es darum, die Abläufe eines landwirtschaftlichen Betriebes kennenzulernen. […]
Die Klasse 5c war zum Abschluss der UE Rind auf dem Bauernhof der Familie Oldewurtel. Dabei ging es darum, die Abläufe eines landwirtschaftlichen Betriebes kennenzulernen. […]
Die Schüler*innen eines Biologiekurs des 11. Jahrgangs hatte am 21. und 28. Juni 2022 die Möglichkeit, die zuvor im Rahmen des Unterrichtes theoretisch behandelten Verfahren […]
Nicht nur im Unterricht spielt Digitalisierung zunehmend eine wichtige Rolle, auch in der Imkerei hält sie Einzug. Vor kurzem haben die Jung-Imker*innen des Max die […]
Schnell läuft man auf dem Schulweg an unzähligen Wildkräutern vorbei, ohne diese zu beachten. Auch werden viele Wildkräuter als „Unkraut“ aus dem Garten entfernt. Sieht […]
Dass das Homelearning einige spannende Versuche nicht zulässt, ist nicht weiter verwunderlich – die gute Ausstattung der Fachräume in der Schule fehlt leider einfach. Doch […]
Auch wenn die Imker-AG momentan leider nicht stattfinden kann, möchten die Teilnehmer*innen auf diesem Wege allen einen schönen Weltbienentag wünschen! Dieser Tag wurde von der Generalversammlung […]
Zum Abschluss des Themenfeldes Molekularbiologie besuchten Schülerinnen und Schüler des Max die Hochschule Emden/ Leer, um dort das im Unterricht gewonnene Wissen prktisch anzuwenden: Unter […]
Anfang Juni sind die 5. Klassen mit ihren KlassenlehrerInnen, Biologie- und/ oder ErdkundelehrerInnen im Watt unterwegs gewesen. Früh morgens fuhr ein Bus die Lerngruppen mit […]
Mikropipetten, Zentrifugen und Gelelektrophorese-Kammern standen für die Elftklässlerinnen – und klässler des Max-Windmüller-Gymnasiums in den vergangenen Wochen im Mittelpunkt ihrer Arbeit: Im Rahmen eines Praktikumstages […]