Die Schüler*innen des Biologie-Leistungskurses hatten am 24.01.2025 im Rahmen eines Besuches an der Hochschule Emden/Leer die Chance, die in der Theorie erlernten Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Es wurden typische Tätigkeiten zum Nachweis von Sicherheitsstämmen im Labor durchgeführt.
Häufig werden in biochemischen Laboren Bakterien wie Escherichia coli verwendet. Um sicherzustellen, dass solche Organismen nicht außerhalb von Laboren überleben können, werden spezielle Sicherheitsstämme verwendet. Jedoch können aufgrund von Mutationen aus solchen Sicherheitsstämmen möglicherweise pathogene Varianten entstehen.
Unter der Anleitung von Dr. Julia Reimer und Christina Steffen übten die Schüler*innen zunächst den Umgang mit Mikropipetten, um daraufhin eine PCR durchzuführen. Während die PCR lief, wurden in Zweiergruppen Agarose-Gele vorbereitet, da diese Gele für die Trennung der DNA-Fragmente notwendig sind. Im Anschluss daran führten die Schüler*innen eine Gelelektrophorese durch und analysierten deren Versuchsergebnisse.
Für den Biologie-Leistungskurs bot der Besuch an der Hochschule Emden/Leer eine nützliche Möglichkeit, theoretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen sowie Arbeitsabläufe in einem Labor näher kennenzulernen.
Bericht: Justin Frerichs