Die Fachgruppe Religion stellt sich vor:

Die Fachgruppe Religion stellt sich vor

Zur Fachgruppe Religion am Max-Windmüller-Gymnasium gehören:

Bettina Colmsee (evangelische Religion, Fachobfrau)

Victoria Frers (evangelische Religion)

Ralf Martin (evangelische Religion)

Nina Schenkel (evangelische Religion)

Frauke Thees (evangelische Religion)                                                                        

Zu unserem Religionsunterricht in der Sekundarstufe I:

Für die Jahrgänge 5 bis einschließlich 8 wird der Religionsunterricht (RU) am Max-Windmüller-Gymnasium konfessionell-kooperativ erteilt.

Folgende Voraussetzungen sind gemäß 4.5.1 des  entsprechenden Erlasses in der Schule gegeben:

Im Schulcurriculum, den die Fachgruppe Religion für den gemeinsamen Religionsunterricht für die Jahrgänge 5 bis 8 erarbeitet hat, wird die konfessionelle Minderheit mit der gebotenen Rücksichtnahme bedacht.

Die zuständige Fachkonferenz hat der Einführung des konfessionell-kooperativen RU zugestimmt.

Im konfessionell-kooperativen RU werden Lehrkräfte beider Konfessionen regelmäßig eingesetzt.

Regelungen für den Unterricht in Religion und Werte und Normen sind im sogenannten Organisationserlass festgelegt. Enthalten in:

https://www.rpi-loccum.de/damfiles/default/rpi_loccum/Materialpool/Dokumente/Religionsunterricht_in_Niedersachsen.pdf-19451ed29f77367f5070dbd200f38458.pdf

Aus dem Kerncurriculum (=KC) 2016: Bildungsbeitrag des Faches Religion

In unserer „modernen pluralen Gesellschaft ist religiöse Bildung […] ein unverzichtbarer Faktor allgemeiner und individueller Bildung“1. Der Religionsunterricht setzt dabei verschiedene Schwerpunkte:

  • Konfrontation mit der „Erfahrung des Unbedingten“ (S. 6),
  • „Auseinandersetzung mit der biblischen und kirchlichen Gottesbotschaft“(ebd.),
  • Identitätsfindung in gesellschaftlicher Verantwortung,
  • kulturgeschichtliches Wissen über das Christentum und andere Religionen.

Kompetenzorientierter Unterricht

Der Religionsunterricht orientiert sich an Kompetenzen, über die die Schüler am Ende eines Doppeljahrgangs nachprüfbar verfügen sollen. Kompetenzen umfassen „Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten“(S. 11), aber auch Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen, um den Anforderungssituationen des Lebens gewachsen zu sein (vgl. ebd.). Grundsätzlich wird zwischen prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen unterschieden.

Die prozessbezogenen Kompetenzen sind:

  • „Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz,
  • Deutungskompetenz,
  • Urteilskompetenz,
  • Dialogkompetenz,
  • Gestaltungskompetenz (S. 10).

Die inhaltsbezogenen Kompetenzen sind:

  • „Mensch,
  • Gott,
  • Jesus Christus,
  • Ethik,
  • Kirche,
  • Religionen (ebd.).

Unser Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1 (Jahrgänge 5 bis 10):

Jahrgang 5 und 6

Jahrgang 7

Jahrgang 8

Jahrgang 9 und 10

Kerncurriculum der Sekundarstufe 1

Unser Religionsunterricht in der Einführungsstufe (Jahrgang 11) und in der Qualifikationsstufe (Jahrgänge 12 und 13):

Einführungsphase

Jahrgang 12 und 13:

Die Semesterthemen in der Qualifikationsstufe lauten: 1. Wahrheitssuche und Glaubensvielfalt, 2. Christsein in der Welt, 3. Schuld und Vergebung und 4. Die Freiheit des Menschen.  Aus den jeweiligen Hinweisen zum Abitur ergeben sich die Auswahl und Schwerpunktsetzung aus den untenstehenden Themen und Sequenzen für die einzelnen Semester.

Thema 1: Auseinandersetzung mit der Gottesfrage

Thema 2: Ethische Anfragen an den Menschen

Thema 3: Jesus Christus in Gegenwart und Zukunft

Thema 4: Kirche im gesellschaftlichen Wandel

Hinweise zum Abitur im Fach Evangelische Religion:

Abitur 2021

Abitur 2022

Abitur 2023

Kerncurriculum für die Oberstufe

Einheitliche Prüfungsanforderungen

Wir feiern und gestalten weihnachtliche Schulgottes-dienste mit den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe in der Grönen Stee

Wir besuchen themen-relevante Ausstellungen im Landesmuseum und in der Kunsthalle

Wir lernen auf einem Rundgang durch die Stadt das jüdische Emden kennen

Mit den Oberstufenkursen besuchen wir themenrelevante Vorträge im Rahmen des Emder Friedensforums in der Volkshochschule oder in der Johannes a Lasco Bibliothek.

Unsere Abiturientinnen und Abiturienten aus den Religionskursen beteiligen sich an der Vorbereitung und Durchführung der Abiturgottesdienste