Am Dienstag, dem 18. März 2025, fand nach einjähriger Pause endlich wieder das Spielesportfest am MAX statt. Von den fünften bis zu den zehnten Klassen traten alle Jahrgänge in spannenden Sportarten, die im Vorfeld im Unterricht intensiv vorbereitet und trainiert wurden, gegeneinander an. Auf dem Programm standen Völkerball, Fußball, Unihockey, Handball, Basketball und Volleyball – Disziplinen, in denen die Teilnehmenden nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch Teamgeist, Fairness und
vollen Einsatz bewiesen, wie die folgenden Berichte der Sportlehrkräfte zeigen:
Jahrgang 5: Völkerball
In der Halle der BBS-II lieferten sich die Fünftklässler*innen spannende Duelle im Völkerball. Es wurde parallel auf zwei Feldern im Modus „Jeder-gegen-jeden“ gespielt. Trotz der hohen Spieldichte bewiesen die Kinder große Ausdauer und kämpferische Leidenschaft. Da flogen den Zuschauern bei manchem Jubelschrei tatsächlich die Ohren davon. Am lautesten jubeln konnte nach der Vorrunde die Klasse 5d, deren Teams im Spiel um Platz 1 sowie Platz 3 antreten konnten. Nach einer hart umkämpften Finalserie standen die folgenden Platzierungen dann fest:
Teamwertung:
- 5d-2
- 5c-2
- 5b-1
- 5d-1
- 5a-1
- 5c-1
- 5b-2
- 5a-2
Klassenwertung:
- Platz: 5d
- Platz: 5c
- Platz: 5b
- Platz: 5a
Erfreulich war, dass bei der Siegerehrung jedes Team und jede Klasse mit viel Applaus bedacht wurde. Ein sportlicher und intensiver Turniervormittag fand damit ein würdiges Ende.
Jahrgang 6: Fußball
Auch im Fußballturnier der sechsten Klassen ging es hoch her. Dank der Unterstützung der Herrentorschule konnte das Turnier in deren Sporthalle ausgetragen werden. Unter der souveränen Leitung unserer SuS-Schiedsrichter*innen entwickelten sich hochspannende, torreiche, eng umkämpfte, aber stets faire Spiele um den Turniersieg. Bis die Siegerklasse aber schließlich feststand, bedurfte es einiger Rechenleistung, denn so knapp wie in diesem Jahr war es noch nie! Die einzelnen Platzierungen der Teams innerhalb ihrer Wertung (getrennte Wertungen für die Jungen- Mädchen- und Mix-Teams) fiel noch recht klar aus:
Jungen-Teams:
- Platz: 6a (9 P, +5 T)
- Platz: 6b (6 P, +6 T)
- Platz: 6c (1 P, -1 T)
- Platz: 6d (1 P, -8 T)
Mädchen-Teams
- Platz: 6d (7 P, +8 T)
- Platz: 6c (7 P, +2 T)
- Platz: 6a (3 P, ±0 T)
- Platz: 6b (0 P, -10 T)
Mix-Teams:
- Platz: 6b (9 P, +13 T)
- Platz: 6d (6 P, +6 T)
- Platz: 6a (3 P, -9 T)
- Platz: 6c (0 P, -10 T)
Bei der Berechnung des Gesamtsiegers kam es dann aber zu einem Novum in der Geschichte des Turniers, es mussten nacheinander drei Berechnungen angestellt werden, bis die Siegerklasse feststand: Zunächst wurden die Platzierungen der drei Teams einer Klasse addiert, die Klasse mit dem niedrigsten Wert gewinnt:
6a: 7 Punkte 6b: 7 Punkte
6c: 9 Punkte 6c: 7 Punkte
Wegen des Gleichstandes wurden die erzielten Punkte der drei Klassenteams addiert, die Klasse mit den meisten erzielten Punkten gewinnt:
6a: 15 Punkte 6b: 15 Punkte 6d: 14 Punkte
Wegen des Gleichstandes wurde das Torverhältnis der drei Klassenteams addiert, die Klasse mit dem besten Torverhältnis gewinnt:
6b: 9:3 + 2:12 + 13:0 = +9 Tore 6a: 7:2 + 7:7 + 2:11 = -4 Tore
Und somit ergaben sich am Ende eines überaus spannenden und bewegungsreichen Vormittages folgende Platzierungen:
1. Platz: Klasse 6b
2. Platz: Klasse 6a
3. Platz: Klasse 6d
4. Platz: Klasse 6c

Jahrgang 7: Unihockey
Durch überragende Stimmung und packende Duelle verwandelten die Siebtklässler*innen die MAX-Halle in eine wahre Unihockey-Arena. Angefeuert von ihren Mitschüler*innen zeigten die Teams vollen Einsatz, spannende Spielzüge und einen unglaublichen Kampfgeist. Nach einer intensiven Gruppenphase und nervenaufreibenden Finalspielen kam es zu einem verdienten Turniersieger. Das Team 3 der Klasse 7c setzte sich im Finale mit 5:4 gegen das Team 2 der Klasse 7b durch und holte sich den Turniersieg. Am Ende war die Summe der Platzierungen aller Teams aus einer Klasse der ausschlaggebende Faktor für die Gesamtwertung des Turniers – mit einer echten Überraschung:
Platz 1: Klasse 7a
Platz 2: Klasse 7c
Platz 3: Klasse 7b
Platz 4: Klasse 7d
Alle Teams zeigten unabhängig von ihrer Platzierung und auch bereits nach Ausscheiden des Turniers großen Sportsgeist: Die Schüler*innen nutzten das freigewordene Spielfeld, um weiterhin Unihockey zu spielen und ihr Können zu verbessern. Damit zeigten sie eindrucksvoll, dass der Spaß an der Sportart auch nach einem Ausscheiden nicht verloren geht!


Jahrgang 8: Handball
Beim Handball-Turnier der 8. Klassen, ausgetragen in der BBS-Halle, gingen die Spiele deutlicher aus: Die Klasse 8d hat alle ersten Plätze abgeräumt. Sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungs und in der Klassenwertung hat die 8d jeweils den ersten Platz belegt. Spannend war es dabei im Finale der Mädchen: In den Schlusssekunden fiel das 5:4 für die 8d, nachdem es zuvor längere Zeit gegen die am Ende zweitplatzierte 8c unentschieden gestanden hatte. Der dritte Platz bei den Mädchen ging an die 8a, der vierte Platz an die 8b. Bei den Jungen gewann die 8d das Finale recht deutlich mit 3:0 gegen die 8a. Dritter wurde die 8b, Vierter die 8c. Das ergab folgenden Endstand bei der Klassenwertung:
- Platz: Klasse 8d
- Platz: Klasse 8a
- Platz: Klasse 8c
- Platz: Klasse 8b
Jahrgang 9: Basketball:
Das Basketballturnier der 9. Klassen wurde in der Sporthalle des Grünen Wegs ausgetragen. Aus den drei neunten Klassen hatten sich insgesamt sechs Mannschaften gebildet, die sich den ganzen Vormittag intensiv und fair miteinander gemessen haben. Nach einer gemeinsamen Erwärmung begannen die Vorrundenspiele, die von drei Oberstufenschülern, die im Turnier als Schiedsrichter fungierten, unterstützt wurden. Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen ausgespielt. In jeder Gruppe waren aus jeder Klasse je ein Team untergebracht. Die Platzierten der beiden Gruppen spielten danach die Platzierungen überkreuz aus. Besonders positiv war, dass sich die Qualität des Basketballspiels von Spiel zu Spiel immer mehr verbesserte. Auch der Einsatz und die Motivation ließen nicht nach. Am Ende des Turniers standen folgende Platzierungen fest:
- Platz 9a II Team Bert
- Platz 9a I Team Ernie
- Platz 9c II Alt Schauerberger
- Platz 9b II Guten Dunk
- Platz 9c I 1900 Nuller
- Platz 9b I Fireballs
Damit hat die 9a sowohl die Teamwertung als auch die Klassenwertung gewonnen. Den zweiten 2. Platz in der Klassenwertung hat die 9c erreicht. Und auf dem 3. Platz war die 9b gelandet.
Jahrgang 10: Volleyball
Das Volleyballturnier der zehnten Klassen wurde in der Sporthalle des Blau-Weiß-Borssum ausgetragen. Jede Klasse stellte zwei Teams, die in einer Vorrunde in zwei Gruppen gegeneinander antraten. Nach spannenden und umkämpften Spielen ging es für die besten vier Mannschaften in die Zwischenrunde, wo die Favoriten sich allmählich herausstellten. Hier lieferten sich besonders die Teams der 10a und 10c ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit spektakulären Ballwechseln, starken Aufschlägen und großem Teamgeist kämpften beide Klassen dann schließlich in der Zwischenrunde um den Einzug eines Teams in das Finale. Dort kam es schließlich zum entscheidenden Duell zwischen einem Team der 10a und einem der 10c. Der Turniersieg im Teamranking ging schließlich an die 10c, die 10a setzte sich aufgrund des hohen Punktgewinns in der Vorrunde in der Klassenwertung durch.
Teamwertung:
- Platz: Klasse 10c-2
- Platz: Klasse 10a-2
- Platz: Klasse 10c-1
- Platz: Klasse 10a-1
- Platz: Klasse 10b-2
- Platz: Klasse 10b-1
Klassenwertungen:
- Platz: 10b
- Platz: 10c
- Platz: 10a
Ein besonderes Lob und ein herzliches Dankeschön gehen an die fleißigen Schüler*innen des 12. und 13. Jahrgangs, die als Helfer*innen und Schiedsrichter*innen eine unfassbar gute Arbeit geleistet haben. Ebenso danken wir allen beteiligten Schulen für die Bereitstellung der Sporthallen und allen Lehrkräften, die die Turniere als Leitung oder Aufsicht begleitet haben. Die Turniere haben einmal mehr gezeigt, wie viel Spaß, Fairness und Teamgeist im Schulsport stecken – wir freuen uns schon auf das nächste spannende Event!
