Skip to content
  • Vertretungsplan
  • IServ
    • IServ-Nutzerordnung
  • Mensa
    • Bestellung
    • Anmeldeformular
    • Anleitung zur Mensasoftware „Mensamax“
  • Stundenpläne
  • Impressum
Top Menu
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung und Verwaltung
      • Organigramm
    • Kollegium
    • Fachgruppen
      • Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer
        • Darstellendes Spiel
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Kunst
        • Latein
        • Musik
        • Spanisch
      • Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Politik-Wirtschaft
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer
        • Biologie
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sport
      • Soziales Lernen
    • Gremien
      • Der Förderverein des Max
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
    • Regelungen und Konzepte
    • Unterrichtszeiten am Max
    • Schulprogramm
    • Emilie-Hopp-Gedächtnisstiftung
    • Max Windmüller
      • Biographie
      • Stolpersteine
  • Beratung
    • Beratungskonzept
      • Beratungslehrer*in
      • Schulsozialarbeit am Max
    • Berufsorientierung
      • Berufliche Orientierung am MAX
      • Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit
  • Begabungen fördern
    • Begabungen fördern – KOV-Kurse
    • Wettbewerbe
    • Schülerakademien
    • Null problemo – ein Zertifikat für mathematisch Interessierte
    • Stipendien
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenvertretung
    • Unterricht
      • Neu an der Schule
      • Sekundarstufe 1
      • Oberstufe
    • SchülerHelfenSchülern – Das Nachhilfeprogramm vom MAX
    • Lernmittelausleihe
    • Soziales Lernen
    • AG-Angebot
    • Schulsanitätsdienst
    • Bibliothek
  • Europaschule
    • Erasmus+
      • Projekte
    • Austauschpartner
      • Guadeloupe – Frankreich
      • Haugesund – Norwegen
      • Lieury-L’Oudon – Frankreich
      • Lodz – Polen
      • Martinique – Frankreich
      • Modi’in – Israel
      • Montreal – Kanada
      • Paris – Frankreich
      • Rochester – USA
      • Warschau – Polen
    • Max unterwegs
    • Europa-Curriculum
  • UNESCO
    • Menschenrechte für alle verwirklichen
    • Interkulturelles Lernen
    • Armut und Elend bekämpfen
    • Nachhaltigkeit
    • Welterbe
    • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Rudergymnasium
    • Das Max rudert!
    • Drachenboot-ReGaTta
    • Ergometer-ReGaTta
Main Menu

Video zur Drachenboot-ReGaTta 2025

Keep the Memory alive! – Auf den Spuren von Max Windmüller in Paris

Segel-AG des MAX bei Marine-Kutter-Regatta in Kiel

60 Jahre diplomatische Beziehungen – Israelische Botschaft lud zu Empfang ein

Max-Windmüller-Gymnasium präsentiert seine Arbeit in Pariser UNESCO-Zentrale

Feierlicher Abschied vom Max: Abiturzeugnisse in der Neuen Kirche überreicht
Formulare für den 5. Jahrgang

Besuch aus Argentinien

25. Oktober 201424. Juli 2015

Florencia Rau ist für dies Schuljahr zu Gast an unserer Schule und besucht die 10. Klasse. Ihre ersten Eindrücke, vor allem von der Tour durch […]

GaT-Schüler entdecken Amerika

24. Oktober 201424. Juli 2015

Das Empire State Building, das Finanzzentrum in der Wall Street, die Brooklyn Bridge und noch viele weitere Wahrzeichen: Im Rahmen eines USA-Austausches entdecken derzeit zwölf […]

Abrudern mit der Klasse 6d

24. Oktober 201424. Juli 2015

Die Rudersaison 2014 am GaT wurde vor den Herbstferien durch das Abrudern der Klasse 6d beendet. Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner, dem Emder Ruderverein, […]

Sachspendenübergabe in Rumänien

14. Oktober 201424. Juli 2015

Stina Wrede (Jg. 11) reiste vor den Herbstferien nach Felnac (Rumänien), um u.a. die durch die SV am GaT gesammelten Sachspenden zu übergeben. Ihre vielfältigen […]

Prom, Mottowoche und Marschkapelle

28. September 201424. Juli 2015

Svenja Wagner verbringt das Schuljahr 2014/2015 in den USA. Hier gibt sie uns einen ersten Einblick in ihren neuen Alltag: Ungefähr zwei Monate bin ich […]

„Das beste Jahr meines Lebens“

23. September 201424. Juli 2015

Sophie zum Bruch verbrachte das Schuljahr 2013/2014 in Mafra, im Süden Brasiliens. „Ein Jahr habe ich im Süden Brasiliens verbracht, in Mafra, einer 100.000 Einwohnerstadt […]

Posts navigation

  • Previous
  • 1
  • …
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139

Fotos aus dem Schulleben

YCAWH Abschluss Potsdam
YCAWH Abschluss Potsdam

Aktuelles Video

https://www.youtube.com/watch?v=OFexqR_T3S0

Wetterstation Emden - Max-Windmüller-Gymnasium

Profil

Max-Windmüller-Gymnasium Emden I Steinweg 26 I 26721 Emden I sekretariat@max-emden.net I 04921/874150