Über die Grenzen hinweg – gemeinsames Erinnern an die Geschichte

Gemeinsamer Besuch der KZ-Gedenkstätte Engerhafe.

Am Donnerstag bekam das Max-Windmüller-Gymnasium besonderen Besuch: Eine Schülergruppe des Campus Eemsdelta aus Appingedam (Niederlande) war zu Gast in Emden, um gemeinsam mit dem Leistungskurs Geschichte die KZ-Gedenkstätte in Engerhafe zu besuchen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen an der Schule führte der zweite Teil des Programms zum jüdischen Friedhof. Dort gestalteten Mitglieder der Projektgruppe Keep the Memory Alive eine Führung zur jüdischen Geschichte der Stadt Emden.

Im zweiten Teil des Programms wurde die Gruppe von Leni, Mara, Rieke und Lea über den jüdischen Friedhof geführt.

Gerade im Hinblick auf den bevorstehenden 9. November, den Gedenktag an die Reichspogromnacht, war dies ein eindrucksvolles Projekt – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Wir freuen uns über die Begegnung und auf weitere gemeinsame Projekte mit unseren niederländischen Partnern, die wir in diesem Jahr bereits anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 4. Mai in Appingedam und Delfzijl besucht haben.