
„Walzer ins Nirgendwo“: Max lädt zu Benefizveranstaltung ein
In einem U-Bahn-Schacht suchen sie Zuflucht vor den Bomben und Kugeln und bangen sie um ihr Leben: Während draußen der Krieg tobt, begegnen sich ein […]
In einem U-Bahn-Schacht suchen sie Zuflucht vor den Bomben und Kugeln und bangen sie um ihr Leben: Während draußen der Krieg tobt, begegnen sich ein […]
Er gehört zu den besten Kennern Afrikas: Zunächst für Die Zeit und anschließend für den Spiegel hat Bartholomäus Grill beinahe 30 Jahre als Korrespondent über […]
Am 7. Juli 2022 hieß es für Schüler*innen des Max wieder: Sichtwechsel! Im Rahmen der Aktion „Sichtwechsel – Straßenkind für einen Tag“ versetzten sich die […]
„Die Klimakrise ist das größte Sicherheitsproblem für alle Menschen.“ – Dies ist ein Zitat von Außenministerin Annalena Baerbock, das im Rahmen des Petersberger Klimadialogs 2022 […]
Am 22.06.2022 um 15 Uhr reisten Julia Dietrich, Freya Ulferts, Emil Arp und Sönke Duits nach Heidelberg zum Klimacamp des Klimastationsnetzwerks. Dort trafen die vier […]
Elf beeindruckende Tage liegen hinter den Teilnehmer:innen von „Keep the memory alive!“: Nach dem Besuch ihrer Austauschpartner in Emden im Mai reisten die insgesamt zehn […]
Das Max ist als eine von zwölf Schulen bundesweit klimaneutral – ein Riesenerfolg! Dank der Arbeit des Klimarates und des Klimaparlamentes hat das Max durch […]
Im Rahmen der Schulleitertagung der UNESCO-Projektschulen haben Max-Direktor Frank Tapper, Max-Lehrer Johannes Hessel und Sönke Duits, einer der beiden aktuellen Vorsitzenden des Klimarats, die Arbeit […]
Am 24.6.1922 wurde Walther Rathenau, der Außenminister der Weimarer Republik, in Berlin getötet. Der von rechtsradikalen und antisemitischen Terroristen verübte Mord an dem jüdischen Politiker […]
Ein guter Grund zu feiern: 2021 wurde das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen, an dem sich auch die Deutsche UNESCO-Kommission beteiligte. In […]