Skip to content
  • Vertretungsplan
  • IServ
    • IServ-Nutzerordnung
  • Mensa
    • Bestellung
    • Anmeldeformular
    • Anleitung zur Mensasoftware „Mensamax“
  • Stundenpläne
  • Impressum
Top Menu
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung und Verwaltung
      • Organigramm
    • Kollegium
    • Fachgruppen
      • Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer
        • Darstellendes Spiel
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Kunst
        • Latein
        • Musik
        • Spanisch
      • Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Politik-Wirtschaft
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer
        • Biologie
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sport
      • Soziales Lernen
    • Gremien
      • Der Förderverein des Max
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
    • Regelungen und Konzepte
    • Unterrichtszeiten am Max
    • Schulprogramm
    • Emilie-Hopp-Gedächtnisstiftung
    • Max Windmüller
      • Biographie
      • Stolpersteine
  • Beratung
    • Beratungskonzept
      • Beratungslehrer*in
      • Schulsozialarbeit am Max
    • Berufsorientierung
      • Berufliche Orientierung am MAX
      • Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit
  • Begabungen fördern
    • Begabungen fördern – KOV-Kurse
    • Wettbewerbe
    • Schülerakademien
    • Null problemo – ein Zertifikat für mathematisch Interessierte
    • Stipendien
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenvertretung
    • Unterricht
      • Neu an der Schule
      • Sekundarstufe 1
      • Oberstufe
    • SchülerHelfenSchülern – Das Nachhilfeprogramm vom MAX
    • Lernmittelausleihe
    • Soziales Lernen
    • AG-Angebot
    • Schulsanitätsdienst
    • Bibliothek
  • Europaschule
    • Erasmus+
      • Projekte
    • Austauschpartner
      • Guadeloupe – Frankreich
      • Haugesund – Norwegen
      • Lieury-L’Oudon – Frankreich
      • Lodz – Polen
      • Martinique – Frankreich
      • Modi’in – Israel
      • Montreal – Kanada
      • Paris – Frankreich
      • Rochester – USA
      • Warschau – Polen
    • Max unterwegs
    • Europa-Curriculum
  • UNESCO
    • Menschenrechte für alle verwirklichen
    • Interkulturelles Lernen
    • Armut und Elend bekämpfen
    • Nachhaltigkeit
    • Welterbe
    • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Rudergymnasium
    • Das Max rudert!
    • Drachenboot-ReGaTta
    • Ergometer-ReGaTta
Main Menu

Video zur Drachenboot-ReGaTta 2025

Keep the Memory alive! – Auf den Spuren von Max Windmüller in Paris

Segel-AG des MAX bei Marine-Kutter-Regatta in Kiel

60 Jahre diplomatische Beziehungen – Israelische Botschaft lud zu Empfang ein

Max-Windmüller-Gymnasium präsentiert seine Arbeit in Pariser UNESCO-Zentrale

Feierlicher Abschied vom Max: Abiturzeugnisse in der Neuen Kirche überreicht
Formulare für den 5. Jahrgang

Max-Mädchen-Vierer fährt zum JtfO-Finale

16. September 201620. September 2016

Endlich ist es soweit: Nach der Qualifikation beim Landesentscheid im Juni geht es für Amelie Doden, Okka Groeneveld, Wiebke Oltrop, Tomma Ubben und Steuermann Sverre […]

Max-Schüler bei Olympia – ein Bericht von Tomma Ubben

16. September 201619. September 2016

Am 05.08.2016 um 21:55 Uhr ist es losgegangen. Die Boeing 747 ist in Frankfurt gestartet und war zwölf Stunden unterwegs. Es war noch dunkel, als […]

Max-Team freut sich auf EmdenRund

15. September 201617. September 2016

Am Sonnabend ist es soweit: 28 Teams treten bei der Langstrecken- Drachenboot-Regatta EmdenRund an – darunter auch ein Team des Max-Windmüller-Gymnasiums. Nach anstrengenden Trainigseinheiten auf […]

Klasse 10.1 befreit Küstenabschnitt an der Knock von über 50kg Müll

14. September 201617. September 2016

Über den Zustand der Meere und Gewässer allgemein hört man in letzter Zeit nicht viel Gutes: riesige Plastikmüllteppiche im Nordatlantik, ehemalige Traumstrände auf der ganzen […]

30 Jahre Tschernobyl: ein Filmprojekt der UNESCO-Projektschulen Nordwest

14. September 201617. September 2016

30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe – was ist seither geschehen? Anlässlich des 11. Internationalen Projekttages der UNESCO-Projektschulen haben das Gymnasium Bad Zwischenahn, das Max-Windmüller-Gymnasium, die […]

„Ah, ça alors!“ – Max-Schüler besuchten Gastspiel des Knirps-Theaters

13. September 201616. September 2016

Dass ein Schüleraustausch nicht immer problemlos verläuft, ist klar – aber ein solches Chaos wünscht man wohl keinem: Bereits am Flughafen muss Maxi erkennen, dass […]

Exodus-Gedenktafel feierlich enthüllt

13. September 201619. September 2016

Fast 70 Jahre hat es gedauert: In Anwesenheit der ehemaligen Camp-Bewohnerin Zippy Portnoy, die ihre ersten Lebensmonate in Emden verbracht hat, und von Izac Rozman, […]

Spannender Vortrag über Exodus-Lager am Max

13. September 201615. September 2016

Inzwischen ist die Irrfahrt der Exodus schon fast eine Legende: Nachdem das mit knapp 4500 jüdischen Flüchtlingen bemannte Schiff endlich Palästina erreicht hatte, wurden den […]

Das Exodus-Lager in Emden – Zippy Portnoy erzählt

6. September 201619. September 2016

Viele Jahre war es fast vergessen: 1947 und 1948 war Emden für fast ein Jahr Teil der Weltgeschichte. Knapp 2400 Juden, die mit dem Schiff […]

Ruderunterricht in der 6a

1. September 201614. September 2016

Hochmotivierte, leistungsstarke und teamfähige Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a laufen unter der Anleitung ihrer Sportlehrer W. Gluns und H. Kleinert zur Höchstform im Ruderunterricht auf. Trainiert […]

Posts navigation

  • Previous
  • 1
  • …
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • …
  • 139
  • Next

Fotos aus dem Schulleben

Memorial Auschwitz-Album 2025
Memorial Auschwitz-Album 2025

Aktuelles Video

https://www.youtube.com/watch?v=OFexqR_T3S0

Wetterstation Emden - Max-Windmüller-Gymnasium

Profil

Max-Windmüller-Gymnasium Emden I Steinweg 26 I 26721 Emden I sekretariat@max-emden.net I 04921/874150