Erasmus+ – Job-Shadowing in Carcare (Italien)

Die internationale Gruppe mit Lehrer:innen aus den Niederlanden, Martinique, Tschechien, Spanien, Portugal und vom Max besuchte die Partner im italienischen Carcare.

In der letzten Woche vor den Herbstferien nahmen Severin Tillmann und Frank Tapper an einem Erasmus+ Job-Shadowing teil. In Carcare, nahe der ligurischen Stadt Savona im Nordwesten Italiens, erhielten die beiden Lehrkräfte spannende Einblicke in den Schulalltag eines italienischen Gymnasiums. In Gesprächen mit Lehrkräften und der Schulleitung tauschten sie sich über aktuelle Herausforderungen des Schulbetriebs aus.

Arbeit in traditionsreichen Hallen – das Liceo ist über 400 Jahre alt.

Das Liceo S. Giuseppe Calasanzio in Carcare, eine traditionsreiche Schule mit Gründungsjahr 1621, bietet ein altsprachliches, ein naturwissenschaftliches und ein neusprachliches Profil. Im Rahmen ihres Aufenthalts durften Herr Tapper eine Englischstunde und Herr Tillmann eine Sportstunde unterrichten. Auffällig war dabei das ganz andere Schulgebäude: Da es kaum Außenflächen gibt, verbringen die Schülerinnen und Schüler ihren gesamten Schultag in den Klassenräumen. Der Sportunterricht in der Turnhalle übernimmt dadurch eine deutlich wichtigere Rolle als bei uns.

Gemeinsames Thema der Tagung: Mental Health

Besonders interessant waren auch die Einblicke in die Unterstützungsangebote für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen in der Provinz Savona. Die internationale Teilnehmergruppe – bestehend aus Lehrkräften aus Italien, Spanien, Portugal, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, dem französischen Martinique und Emden – besuchte ein Beratungszentrum für Jugendliche. Dort kamen sie mit Psychologen, Sozialarbeitern und einem Psychiater ins Gespräch, um die Hilfsstrukturen der verschiedenen Länder miteinander zu vergleichen.

Herr Tillmann und Herr Tapper genossen die herzliche Gastfreundschaft ihrer italienischen Gastgeber, die zahlreichen neuen Eindrücke aus dem Schulalltag, den intensiven Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen sowie die wunderschöne ligurische Landschaft am Mittelmeer.

Wunderschöne Lage am Mittelmeer

 

Im Rahmen des Treffens wurde auch die nächste Phase unseres Erasmus+-Projekts geplant. Im Mittelpunkt steht das Thema Gesundheit und Wohlbefinden von Jugendlichen, um sie zu stärken und ihnen Werkzeuge zur Bewältigung aktueller Herausforderungen an die Hand zu geben. Da die Schülerinnen und Schüler die Projektarbeit aktiv mitgestalten sollen, werden sie zunächst einen passenden Titel und ein Logo für das Projekt entwerfen. Dieses startet in Kürze und endet im März 2026 mit einem großen Abschlusstreffen an unserer Partnerschule in Lissabon (Portugal), an dem Delegationen aus allen beteiligten Ländern teilnehmen werden.

Nach den Herbstferien informieren Herr Tillmann und Herr Tapper die 9. Klassen über das Projekt und die Teilnahmemöglichkeiten – und freuen sich schon jetzt auf eine spannende gemeinsame Zeit!