
Lange Nacht der Zweitzeug*innen am 27. Januar 2021
Würde man eine Schweigeminute für jedes Opfer des Holocaust halten, wäre es 11 Jahre lang still. Dieser Satz ging am 27. Januar durch die Medien […]
Würde man eine Schweigeminute für jedes Opfer des Holocaust halten, wäre es 11 Jahre lang still. Dieser Satz ging am 27. Januar durch die Medien […]
Towa Wolf, Walter Philipson, Benjamin Wolff und Sophie Nussbaum gehörten zu den Emder Juden, die überlebt hatten und später berichteten, welche Verbrechen an ihnen und […]
51 Jahre hat es gedauert, bis der 27. Januar im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland zum Gedenktag für die Opfer des Holocaust erklärt wurde. […]
Zweimal bereits waren die Zweitzeugen zu Gast am Max, zuletzt anlässlich des 100. Geburtstages von Max Windmüller. Die dritte Begegnung mit dem Verein, der es […]
Ihr habt Lust gemeinsam Musik zu machen, aber zur Zeit gibt es wenig Angebote? Ihr habt ein Drehbuch für ein Musiktheaterstück oder ein Hörspiel oder […]
An diese besondere Dokumentation können sich Filmfestbesucher des Jahres 2018 noch gut erinnern: „Der letzte Jolly Boy“, ein Film des Rheiderländer Regisseurs Hans-Erich Viet, thematisiert […]
Zuletzt war Prof. Klaus Meyer-van Dettum im Februar 2020 Gast bei einer Veranstaltung des Max-Windmüller-Gymnasiums: Damals verfolgte er im Rummel, ganz aus der Nähe, wie […]
Das Pflanzen hat sich gelohnt: 2000 Tulpenzwiebeln haben Mitglieder des Klimarates und der Future-Peers Anfang November gesetzt, um damit Geld für gute Zwecke einzuwerben. Die […]
Im Februar 2020 war Albrecht Weinberg zuletzt anlässlich des 100. Geburtstages von Max Windmüller zu Gast an unserem Gymnasium, um aus seinem Leben zu erzählen. […]
Eine Aktion der UNESCO-Projektschulen in Niedersachsen: Von Schule zu Schule fliegen bunte Tauben, um trotz Corona nicht die Motivation zu verlieren. Die 5b hat im […]