Red Hand Day – gegen den Einsatz von Kindersoldaten!
Seit Wochen warten überall in Deutschland Kinder und Jugendliche darauf, wieder zur Schule gehen zu dürfen – dass dies ein Privileg ist, ist wohl vielen […]
Seit Wochen warten überall in Deutschland Kinder und Jugendliche darauf, wieder zur Schule gehen zu dürfen – dass dies ein Privileg ist, ist wohl vielen […]
Was mache ich nach dem Abitur? Will ich studieren? Wo möchte ich leben? Wie finanziere ich das? – Jedes Jahr stellen sich Abiturient*innen diese und […]
In den letzten Tagen haben wir Schüler*innen von der Projektgruppe „Keep the memory alive“ drei Online-Einführungen zu einem Projekt des Arolsen Archives durchgeführt. Das Arolsen-Archiv […]
Im vergangenen Jahr wäre Max Windmüller 100 Jahre alt geworden – ein Anlass, zu dem das Max zahlreiche Gäste begrüßen durfte, darunter auch Arie Windmüller, […]
Dank einer großzügigen Spende von Dr. Onno Feenders verfügt das Max-Windmüller-Gymnasium jetzt über zwei neue Luftreiniger, die von der Emder Firma Supertek entwickelt wurden und […]
Wohl kaum jemals zuvor wurden Verbrechen so gründlich und systematisch dokumentiert: In den Konzentrationslagern wurden nach deren Befreiung unzählige Schriftstücke und Papiere gefunden, anhand derer […]
Zum 2. Halbjahr begrüßt das Max einen neuen Referendar, der sich hier kurz vorstellt:
Würde man eine Schweigeminute für jedes Opfer des Holocaust halten, wäre es 11 Jahre lang still. Dieser Satz ging am 27. Januar durch die Medien […]
Towa Wolf, Walter Philipson, Benjamin Wolff und Sophie Nussbaum gehörten zu den Emder Juden, die überlebt hatten und später berichteten, welche Verbrechen an ihnen und […]
51 Jahre hat es gedauert, bis der 27. Januar im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland zum Gedenktag für die Opfer des Holocaust erklärt wurde. […]