
#WeRemember – SV und KTMA erinnern
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit – und damit der Ort, an dem allein über eine […]
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit – und damit der Ort, an dem allein über eine […]
Zwei Jahre intensiver Arbeit liegen hinter den Schüler:innen des Max-Windmüller-Gymnasiums und der Democratic School in Modi’in/ Israel: Unter dem Projekttitel „Keep the memory alive!“ hat […]
Am 29.12.1942 erblickte Tswi Herschel in der niederländischen Kleinstadt Zwolle das Licht der Welt. Ein Wunschkind, doch die Freude der Eltern über die Geburt des […]
Was für eine schöne Premiere für die neue Kultusministerin Julia Willie Hamburg: Bei ihrem ersten offiziellen öffentlichen Auftritt zeichnete sie die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger […]
Nach unserer windigen Anreise zur Hallig Langeneß hieß uns das Team unserer Unterkunft herzlich willkommen. Am Abend wurden wir spielerisch in das Thema UNESCO-Weltkultur- und […]
Am Abend des 9. November 1938 wurden in Emden die Schaufenster jüdischer Geschäfte zerstört, die Synagoge in Brand gesteckt und die verbliebenen jüdischen Bürger der […]
19 Schüler und Schülerinnen der 10. und 11. Klasse des Max-Windmüller-Gymnasiums konnten im Oktober eine Woche lang die Normandie mit ihren Lehrern Dr. Susanne van […]
„Co-constructing the Futures of Education“ – das ist der Titel einer Online-Veranstaltung, zu der die UNESCO am Montag, den 26.9.2022 einlädt. Von 13 – 14:30 […]
In einem U-Bahn-Schacht suchen sie Zuflucht vor den Bomben und Kugeln und bangen sie um ihr Leben: Während draußen der Krieg tobt, begegnen sich ein […]
Am 7. Juli 2022 hieß es für Schüler*innen des Max wieder: Sichtwechsel! Im Rahmen der Aktion „Sichtwechsel – Straßenkind für einen Tag“ versetzten sich die […]