Skip to content
  • Vertretungsplan
    • der aktuelle Plan
    • der nächste Plan
    • der übernächste Plan
  • Stundenpläne
  • IServ
    • IServ-Nutzerordnung
  • Mensa
    • Bestellung
    • Anmeldeformular
    • Anleitung zur Mensasoftware „Mensamax“
  • Schließfach
  • Impressum
  • Kontakt
Top Menu
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung und Verwaltung
      • Organigramm
    • Kollegium
    • Fachgruppen
      • Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer
        • Darstellendes Spiel
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Kunst
        • Latein
        • Musik
        • Spanisch
      • Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Politik-Wirtschaft
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer
        • Biologie
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sport
      • Soziales Lernen
    • Gremien
      • Der Förderverein des Max
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
    • Regelungen und Konzepte
    • Unterrichtszeiten am Max
    • Schulprogramm
    • Emilie-Hopp-Gedächtnisstiftung
    • Max Windmüller
      • Biographie
      • Stolpersteine
  • Beratung
    • Beratungskonzept
      • Beratungslehrer*in
      • Schulsozialarbeit am Max
    • Berufsorientierung
      • Berufliche Orientierung am MAX
      • Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit
  • Begabungen fördern
    • Begabungen fördern – KOV-Kurse
    • Wettbewerbe
    • Schülerakademien
    • Null problemo – ein Zertifikat für mathematisch Interessierte
    • Stipendien
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenvertretung
    • Unterricht
      • Neu an der Schule
      • Sekundarstufe 1
      • Oberstufe
    • Lernmittelausleihe
    • Soziales Lernen
    • AG-Angebot
    • Schulsanitätsdienst
    • Bibliothek
  • Europaschule
    • Erasmus+
      • Projekte
    • Austauschpartner
      • Guadeloupe – Frankreich
      • Haugesund – Norwegen
      • Lieury-L’Oudon – Frankreich
      • Lodz – Polen
      • Martinique – Frankreich
      • Modi’in – Israel
      • Montreal – Kanada
      • Paris – Frankreich
      • Rochester – USA
      • Warschau – Polen
    • Max unterwegs
    • Europa-Curriculum
  • UNESCO
    • Menschenrechte für alle verwirklichen
    • Interkulturelles Lernen
    • Armut und Elend bekämpfen
    • Nachhaltigkeit
    • Welterbe
    • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Rudergymnasium
    • Das Max rudert!
    • Drachenboot-ReGaTta
    • Ergometer-ReGaTta
Main Menu

Carlotta und Riemke leiten zukünftig den Klimarat

Klassenfahrtstagebuch der 6c: Wassersport, Wetterumschwünge und Wir-Gefühl

Menschen in Beziehungen – Kunst LK stellt vor

Klimacamp 2025 in Heidelberg – Carlotta, Riemke, Neele und Sophia berichten

Zu Gast beim Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Hartmut Graßl – der Klimarat berichtet

Das Max lädt ein!
Neuer Film über Klimarat und Klimaparlament am Max-Windmüller-Gymnasium

Straßenkind für einen Tag im Schneetreiben!

8. Dezember 202321. Dezember 2023

Dichtes Schneetreiben und Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt – die Bedingungen für „Straßenkind für einen Tag“ waren in diesem Jahr alles andere als optimal, denn bei […]

Watt’n dat? – UNESCO-Podcast online

2. Dezember 202321. Dezember 2023

Schon gehört? Im neuen Podcast Wattn.dat steht das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer im Mittelpunkt! Produziert wurde er von Versavia, Lynn und Freya, die in den vergangenen Monaten […]

Einladung zum englischen Weihnachtsgottesdienst

30. November 20233. Dezember 2023

Nicht nur Trockenastronomie im Regen

28. November 202321. Dezember 2023

Nicht nur Trockenastronomie im Regen In Rahmen des Seminarfaches „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ hatte ich in Zusammenarbeit mit dem Astronomieclub Ostfriesland am 24.11. um […]

Mia Bredebusch mit Schalom-Chaver-Preis 2023 ausgezeichnet

26. November 202321. Dezember 2023

Zum zehnten Mal wurde am Freitag der Schalom-Chaver-Preis von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland e.V. und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Ostfriesland verliehen: In […]

Bauernsterben – eine spannende Lesung und Diskussion mit Bartholomäus Grill

23. November 202313. Januar 2025

Halmberg – das war der Name des Bauernhofes der Grills. Nach über 300 Jahren in Familienbesitz endete dieser Teil der Familiengeschichte und der Hof wurde […]

Young climate action for world heritage: Abschlusstreffen in Berlin/Potsdam

23. November 202321. Dezember 2023

Im Rahmen des UNESCO-Projektes „Young Climate Action for World Heritage” fuhren wir, die Schülerinnen Freya und Versavia, ein letztes Mal auf Reisen. Begonnen hat alles […]

Auftakt für neues ERASMUS+-Projekt!

22. November 202321. Dezember 2023

Wasser ist Leben – und Trinkwasser wird leider immer knapper. Grund genug, dies zum Thema eines neuen ERASMUS+-Projektes zu machen. Im portugiesischen Oeiras in der […]

Janus sendet Grüße aus Frankreich!

21. November 202321. Dezember 2023

Eigentlich besucht Janus Kleinert die 11. Klasse des Max-Windmüller-Gymnasiums. Derzeit  geht er allerdings im Rahmen eines dreimonatigen Auslandsaufenthaltes in Frankreich zur Schule. Hier sendet er […]

OZ: Arie Windmüller, Dafna Cohen und Daniel Simon über den Krieg in Israel

16. November 202328. November 2023

Am Morgen des 7. Oktober 2023 überschlugen sich die Nachrichten in Israel: Terroristen der Hamas waren aus dem Gaza-Streifen in den Süden des Landes eingedrungen […]

Posts navigation

  • Previous
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • 141
  • Next

Fotos aus dem Schulleben

Gwada 2018 in Emden
Gwada 2018 in Emden

Aktuelles Video

https://www.youtube.com/watch?v=OFexqR_T3S0

Wetterstation Emden - Max-Windmüller-Gymnasium

Profil

Max-Windmüller-Gymnasium Emden I Steinweg 26 I 26721 Emden I sekretariat@max-emden.net I 04921/874150