Skip to content
  • Vertretungsplan
  • IServ
    • IServ-Nutzerordnung
  • Mensa
    • Bestellung
    • Anmeldeformular
    • Anleitung zur Mensasoftware „Mensamax“
  • Stundenpläne
  • Impressum
Top Menu
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung und Verwaltung
      • Organigramm
    • Kollegium
    • Fachgruppen
      • Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer
        • Darstellendes Spiel
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Kunst
        • Latein
        • Musik
        • Spanisch
      • Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Politik-Wirtschaft
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer
        • Biologie
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sport
      • Soziales Lernen
    • Gremien
      • Der Förderverein des Max
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
    • Regelungen und Konzepte
    • Unterrichtszeiten am Max
    • Schulprogramm
    • Emilie-Hopp-Gedächtnisstiftung
    • Max Windmüller
      • Biographie
      • Stolpersteine
  • Beratung
    • Beratungskonzept
      • Beratungslehrer*in
      • Schulsozialarbeit am Max
      • Hilfsangebote in Corona-Zeiten
    • Berufsorientierung
      • Berufliche Orientierung am MAX
      • Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit
  • Begabungen fördern
    • Begabungen fördern – KOV-Kurse
    • Wettbewerbe
    • Schülerakademien
    • Null problemo – ein Zertifikat für mathematisch Interessierte
    • Stipendien
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenvertretung
    • Unterricht
      • Sekundarstufe 1
      • Oberstufe
    • SchülerHelfenSchülern – Das Nachhilfeprogramm vom MAX
    • Lernmittelausleihe
    • Soziales Lernen
    • AG-Angebot
    • Schulsanitätsdienst
    • Bibliothek
  • Europaschule
    • Erasmus+
      • Projekte
    • Austauschpartner
      • Guadeloupe – Frankreich
      • Haugesund – Norwegen
      • Lieury-L’Oudon – Frankreich
      • Lodz – Polen
      • Martinique – Frankreich
      • Modi’in – Israel
      • Montreal – Kanada
      • Paris – Frankreich
      • Rochester – USA
      • Warschau – Polen
    • Max unterwegs
    • Europa-Curriculum
  • UNESCO
    • Menschenrechte für alle verwirklichen
    • Interkulturelles Lernen
    • Armut und Elend bekämpfen
    • Nachhaltigkeit
    • Welterbe
    • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Rudergymnasium
    • Das Max rudert!
    • Drachenboot-ReGaTta
    • Ergometer-ReGaTta
Main Menu

Vortrag von Jens-Christian Wagner jetzt als Podcast zu hören

Max U-14-Schwimmerinnen belegen zweiten Platz im JtfO-Bezirksentscheid

Max radelt mit – STADTRADELN 2025 in Emden

Max macht Musik: Frühlingskonzert

Gedenkveranstaltung zum 80. Todestag Max Windmüllers mit Prof. Dr. Jens-Christian Wagner

Herzlich willkommen am Max!
Keep the memory alive: zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Kleine Dinge mal ganz groß

2. Juli 202318. Februar 2025

Die Klasse 6a besuchte die Ausstellung „die große Welt der kleinen Dinge“ des Künstlers Maximilian Simson im Kulturbunker Emden. Die Ausstellung ist eine fortlaufende Fotoserie, […]

„Geht ins Ohr, bleibt im Kopf!?“ – Radiowerbung

2. Juli 202314. August 2023

Im Rahmen des Musikunterrichts hat sich der Jahrgang 7 mit der Bedeutung von Musik in der Werbung auseinandergesetzt. Dabei wurde nicht nur das AIDA-Prinzip besprochen […]

Forschungsforum 2023

2. Juli 202313. Januar 2025

Die Hochschule EMDEN/LEER hat im Mai zum Forschungsforum 2023 eingeladen, um einen Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. Die Schüler*innen aus dem Wahlpflichtkurs „Nachwachsende Rohstoffe-Chemie“ […]

Ähnlich und doch anders – die Normandie trifft auf Ostfriesland

2. Juli 20232. Juli 2023

Die ostfriesische Landschaft mit ihren weiten Feldern und vielen Bauernhöfen ähnelt auf den ersten Blick der Normandie. Doch bei näherer Betrachtung werden Unterschiede sehr deutlich: […]

Besuch aus Simbabwe am Max: „When the environment is damaged the future is destroyed.“

28. Juni 20232. Juli 2023

Knapp 70 Breitengrade und damit etwa 8000 Kilometer Entfernung liegen zwischen Emden und Simbabwe – und doch brachte Tinotenda Matenda sein Heimatland den Schüler:innen des […]

Fünftklässler erlebten UNESCO-Welterbe Wattenmeer

27. Juni 202313. Januar 2025

Angenehme Temperaturen, eine milde Brise und strahlender Sonnenschein – bessere Bedingungen kann es kaum geben, um das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zu erkunden! Kurz vor den Ferien […]

Klassenfest der 6d – gelungener Abschluss nach zwei gemeinsamen Jahren

19. Juni 20232. Juli 2023

Am Freitagnachmittag hat sich die 6d inklusive Eltern und Geschwisterkindern auf dem Schulhof des Max getroffen, um die letzten zwei Jahre Revue passieren zu lassen. […]

Endlich wieder mit der ganzen Schule eine Borkumfahrt!

8. Juni 20232. Juli 2023

Endlich wieder Borkum: Nach 2019 war das Max endlich wieder mit der ganzen Schule auf der Insel! Nachdem im vergangenen Jahr nicht mehr Corona, sondern […]

Die letzten Tage der Sophie Scholl – Max-Kurse erlebten Schauspiel hautnah

6. Juni 20232. Juli 2023

Das sechste Flugblatt der Weißen Rose sollte das letzte der Widerstandsgruppe sein – kein Wunder angesichts seines Aufrufes zum Kampf gegen die Nazi-Diktatur: „Unser Volk […]

2. Platz im Landeswettbewerb des Sportabzeichenwettbewerbes

4. Juni 20232. Juli 2023

Nachdem das Max in diesem Jahr bereits den Sportabzeichenwettbewerb des Stadtsportbundes Emden und der Emder Sparkasse gewinnen konnte, wurde am 01.06.2023 die Ehrung für den […]

Posts navigation

  • Previous
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • 135
  • Next

Fotos aus dem Schulleben

Hafenmeile 2017
Hafenmeile 2017

Aktuelles Video

https://www.youtube.com/watch?v=OFexqR_T3S0

Wetterstation Emden - Max-Windmüller-Gymnasium

Profil

Max-Windmüller-Gymnasium Emden I Steinweg 26 I 26721 Emden I sekretariat@max-emden.net I 04921/874150