Skip to content
  • Vertretungsplan
  • IServ
    • IServ-Nutzerordnung
  • Mensa
    • Bestellung
    • Anmeldeformular
    • Anleitung zur Mensasoftware „Mensamax“
  • Stundenpläne
  • Impressum
Top Menu
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung und Verwaltung
      • Organigramm
    • Kollegium
    • Fachgruppen
      • Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer
        • Darstellendes Spiel
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Kunst
        • Latein
        • Musik
        • Spanisch
      • Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Politik-Wirtschaft
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer
        • Biologie
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sport
      • Soziales Lernen
    • Gremien
      • Der Förderverein des Max
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
    • Regelungen und Konzepte
    • Unterrichtszeiten am Max
    • Schulprogramm
    • Emilie-Hopp-Gedächtnisstiftung
    • Max Windmüller
      • Biographie
      • Stolpersteine
  • Beratung
    • Beratungskonzept
      • Beratungslehrer*in
      • Schulsozialarbeit am Max
    • Berufsorientierung
      • Berufliche Orientierung am MAX
      • Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit
  • Begabungen fördern
    • Begabungen fördern – KOV-Kurse
    • Wettbewerbe
    • Schülerakademien
    • Null problemo – ein Zertifikat für mathematisch Interessierte
    • Stipendien
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenvertretung
    • Unterricht
      • Neu an der Schule
      • Sekundarstufe 1
      • Oberstufe
    • SchülerHelfenSchülern – Das Nachhilfeprogramm vom MAX
    • Lernmittelausleihe
    • Soziales Lernen
    • AG-Angebot
    • Schulsanitätsdienst
    • Bibliothek
  • Europaschule
    • Erasmus+
      • Projekte
    • Austauschpartner
      • Guadeloupe – Frankreich
      • Haugesund – Norwegen
      • Lieury-L’Oudon – Frankreich
      • Lodz – Polen
      • Martinique – Frankreich
      • Modi’in – Israel
      • Montreal – Kanada
      • Paris – Frankreich
      • Rochester – USA
      • Warschau – Polen
    • Max unterwegs
    • Europa-Curriculum
  • UNESCO
    • Menschenrechte für alle verwirklichen
    • Interkulturelles Lernen
    • Armut und Elend bekämpfen
    • Nachhaltigkeit
    • Welterbe
    • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Rudergymnasium
    • Das Max rudert!
    • Drachenboot-ReGaTta
    • Ergometer-ReGaTta
Main Menu

Historischer Sieg: Erstmals gewinnt das Lehrer:innen-Team das Schuljahresendspiel!

14. Max-Drachenboot-ReGaTta mit spannenden Rennen bei strahlendem Sonnenschein

Toller Erfolg für die 6B!

Ehrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs

Englischwettbewerb „The Big Challenge“ – Siegerehrung

Feierlicher Abschied vom Max: Abiturzeugnisse in der Neuen Kirche überreicht
Formulare für den 5. Jahrgang

Max-Drachenboot-ReGaTta geht in die nächste Runde!

3. Juli 202314. August 2023

Kurz vor Schuljahresende wird das Larrelter Tief noch einmal zum Brodeln gebracht: Am vorletzten Schultag starten alle Klassen, um um im traditionellen Drachenboot-Rennen ihre Jahrgangs- […]

Max-Team startet direkt in die Königsklasse durch!

3. Juli 202314. August 2023

Was für ein Einstand: Bei seiner Premiere konnte das neuformierte Drachenboot-Team des Max-Windmüller-Gymnasiums auf voller Linie überzeugen! In drei starken Rennen blieben die Max-Schüler:innen gleich […]

Das MAX ist Mitglied im Netzwerk „Niedersächsische Schulen MIT Afrika“

2. Juli 202313. Januar 2025

Seit ein paar Monaten ist das Max-Windmüller-Gymnasium nun Mitglied im Netzwerk „Niedersächsische Schulen MIT Afrika“ und erhielt auf der vergangenen Netzwerktagung in Hannover die offizielle […]

Ein besonderer Jahrgang – Abiturverleihung 2023

2. Juli 202314. August 2023

Ein besonderer Jahrgang: Mit den Abiturienten des Jahres 2023 endete die Schulzeit für den letzten Jahrgang, der noch am Gymnasium am Treckfahrtstief eingeschult worden war. […]

Einladung zum Schulfest am Montag, den 03.07.2023 (13.45 – 16.30 Uhr)

2. Juli 20235. Juli 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freundinnen und Freunde des Max-Windmüller-Gymnasiums! Das ereignisreiche Schuljahr 2022/2023 verabschiedet sich und hinterlässt uns viele schöne Erinnerungen an […]

Traum-Baumhaus-Zimmer

2. Juli 202313. Januar 2025

Die Klassen 5d und 5e haben in diesem Jahr eine Mischung aus einem Traumzimmer und einem Traum-Baumhaus erstellt. Viel Freude beim Durchstöbern der vielfältigen Ergebnisse!

Kleine Dinge mal ganz groß

2. Juli 202318. Februar 2025

Die Klasse 6a besuchte die Ausstellung „die große Welt der kleinen Dinge“ des Künstlers Maximilian Simson im Kulturbunker Emden. Die Ausstellung ist eine fortlaufende Fotoserie, […]

„Geht ins Ohr, bleibt im Kopf!?“ – Radiowerbung

2. Juli 202314. August 2023

Im Rahmen des Musikunterrichts hat sich der Jahrgang 7 mit der Bedeutung von Musik in der Werbung auseinandergesetzt. Dabei wurde nicht nur das AIDA-Prinzip besprochen […]

Forschungsforum 2023

2. Juli 202313. Januar 2025

Die Hochschule EMDEN/LEER hat im Mai zum Forschungsforum 2023 eingeladen, um einen Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. Die Schüler*innen aus dem Wahlpflichtkurs „Nachwachsende Rohstoffe-Chemie“ […]

Ähnlich und doch anders – die Normandie trifft auf Ostfriesland

2. Juli 20232. Juli 2023

Die ostfriesische Landschaft mit ihren weiten Feldern und vielen Bauernhöfen ähnelt auf den ersten Blick der Normandie. Doch bei näherer Betrachtung werden Unterschiede sehr deutlich: […]

Posts navigation

  • Previous
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • …
  • 138
  • Next

Fotos aus dem Schulleben

UNESCO - Euro-Arabischer Dialog Tunis 2017
UNESCO - Euro-Arabischer Dialog Tunis 2017

Aktuelles Video

https://www.youtube.com/watch?v=OFexqR_T3S0

Wetterstation Emden - Max-Windmüller-Gymnasium

Profil

Max-Windmüller-Gymnasium Emden I Steinweg 26 I 26721 Emden I sekretariat@max-emden.net I 04921/874150