Skip to content
  • Vertretungsplan
  • IServ
    • IServ-Nutzerordnung
  • Mensa
    • Bestellung
    • Anmeldeformular
    • Anleitung zur Mensasoftware „Mensamax“
  • Stundenpläne
  • Impressum
Top Menu
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung und Verwaltung
      • Organigramm
    • Kollegium
    • Fachgruppen
      • Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer
        • Darstellendes Spiel
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Kunst
        • Latein
        • Musik
        • Spanisch
      • Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Politik-Wirtschaft
        • Religion
        • Werte und Normen
      • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer
        • Biologie
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sport
      • Soziales Lernen
    • Gremien
      • Der Förderverein des Max
      • Schulvorstand
      • Schulelternrat
    • Regelungen und Konzepte
    • Unterrichtszeiten am Max
    • Schulprogramm
    • Emilie-Hopp-Gedächtnisstiftung
    • Max Windmüller
      • Biographie
      • Stolpersteine
  • Beratung
    • Beratungskonzept
      • Beratungslehrer*in
      • Schulsozialarbeit am Max
    • Berufsorientierung
      • Berufliche Orientierung am MAX
      • Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit
  • Begabungen fördern
    • Begabungen fördern – KOV-Kurse
    • Wettbewerbe
    • Schülerakademien
    • Null problemo – ein Zertifikat für mathematisch Interessierte
    • Stipendien
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenvertretung
    • Unterricht
      • Neu an der Schule
      • Sekundarstufe 1
      • Oberstufe
    • SchülerHelfenSchülern – Das Nachhilfeprogramm vom MAX
    • Lernmittelausleihe
    • Soziales Lernen
    • AG-Angebot
    • Schulsanitätsdienst
    • Bibliothek
  • Europaschule
    • Erasmus+
      • Projekte
    • Austauschpartner
      • Guadeloupe – Frankreich
      • Haugesund – Norwegen
      • Lieury-L’Oudon – Frankreich
      • Lodz – Polen
      • Martinique – Frankreich
      • Modi’in – Israel
      • Montreal – Kanada
      • Paris – Frankreich
      • Rochester – USA
      • Warschau – Polen
    • Max unterwegs
    • Europa-Curriculum
  • UNESCO
    • Menschenrechte für alle verwirklichen
    • Interkulturelles Lernen
    • Armut und Elend bekämpfen
    • Nachhaltigkeit
    • Welterbe
    • Deutsche UNESCO-Kommission
  • Rudergymnasium
    • Das Max rudert!
    • Drachenboot-ReGaTta
    • Ergometer-ReGaTta
Main Menu

Max-Windmüller-Gymnasium präsentiert seine Arbeit in Pariser UNESCO-Zentrale

Deike Miege mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet!

Emdens Potenzial als „Heimathafen“ gezeigt – Erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule und Max-Windmüller-Gymnasium

Historischer Sieg: Erstmals gewinnt das Lehrer:innen-Team das Schuljahresendspiel!

14. Max-Drachenboot-ReGaTta mit spannenden Rennen bei strahlendem Sonnenschein

Feierlicher Abschied vom Max: Abiturzeugnisse in der Neuen Kirche überreicht
Formulare für den 5. Jahrgang

Wirtschaft zum Anfassen 2024

14. Februar 20246. März 2024

Am Montag endete die diesjährige Auflage von Wirtschaft zum Anfassen mit der traditionellen Abschlussveranstaltung: In der Pausenhalle präsentierten die Schüler:innen der zehnten Klassen, was sie […]

Selbstgemachte Churros en la Churrería del MAX

13. Februar 202413. Januar 2025

¡Qué rico! Zwei Spanischkurse der Jahrgänge 7 und 8 haben die anstehenden Zeugnisferien zum Anlass genommen sich „Lernen mit allen Sinnen“ zu wünschen. Zuhause wurden […]

Hochschulinformationstag 2024

13. Februar 202423. Februar 2024

Am 29. Januar 2024 gab es für die SchülerInnen die Möglichkeit die Hochschule Emden.Leer zu erkunden. Der 11. Jahrgang freute sich über die herzliche Begrüßung […]

„Nun bin ich Zweitzeugin!“ – Projekttage in Jahrgang 5

7. Februar 202423. Februar 2024

Henny Brenner und Siegmund Pluznik: Zwei Namen von Opfern des Holocaust, deren Geschichte nicht vergessen wird, denn am Max gibt es jetzt vier neue Klassen, […]

Herzlichen Glückwunsch: 125 Jahre Werder Bremen!

4. Februar 202423. Februar 2024

Am 4. Februar 1899, also heute vor 125 Jahren, begann die Geschichte von Werder Bremen, zu der auch unser Gymnasium gehört. 2013 übernahmen wir von […]

Sieg im Volleyball-Match gegen die Lehrer- Abitur-Jahrgang findet zurück in die Spur!

31. Januar 202416. Februar 2024

Was für ein Spiel! Nach dem unvergesslichen Unentschieden-Sieg der Lehrer:innen-Mannschaft vor den letzten Sommerferien konnte das Schüler:innen-Team heute beim Volleyball einen 3:0-Sieg einfahren und sich […]

Online-Workshop: Eltern wurden zu ZweitZeugen

31. Januar 202416. Februar 2024

Der 30. Januar 1933 änderte für die neunjährige Erna alles: Mit der Machtübernahme Adolf Hitlers begann die Diktatur der Nationalsozialisten und damit die Verfolgung der […]

#WeRemember – Aktion zum Int. Holocaust-Gedenktag

27. Januar 202416. Februar 2024

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von den Soldaten der Roten Armee befreit. Allein dort wurden über eine Million Menschen von […]

Ökologische Transformation an Schulen – Klimarat sprach mit TU Dortmund

23. Januar 202416. Februar 2024

Wichtiges Thema: Wie kann man ökologische Transformationsprozesse an einer Schule gestalten? Seit Jahren ist genau das das Thema des Klimates und des Klimaparlamentes am Max […]

Spendenübergabe der 8b an das Tierheim

19. Januar 20248. Februar 2024

Die Klasse 8b hat beim letzten Sommerfest durch den Verkauf von Losen 220,51 € gesammelt. Die Preise für die Tombola hat die Klasse eigenständig besorgt […]

Posts navigation

  • Previous
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 139
  • Next

Fotos aus dem Schulleben

Rudern JtfO 2017
Rudern JtfO 2017

Aktuelles Video

https://www.youtube.com/watch?v=OFexqR_T3S0

Wetterstation Emden - Max-Windmüller-Gymnasium

Profil

Max-Windmüller-Gymnasium Emden I Steinweg 26 I 26721 Emden I sekretariat@max-emden.net I 04921/874150